MicroEnergy International (ME) ist eine Plattform für Innovationen im Bereich des Energiezugangs in Entwicklungs- und Schwellenländern. Die Mission von MEI ist es, verschiedene finanzielle, technische und wissenschaftliche Ressourcen und Akteure zu mobilisieren und zu fördern mithilfe von gezielten Produkten und Dienstleistungen, um die Verbreitung von zuverlässigen, finanziell tragbaren und klimafreundlichen Energielösungen in Entwicklungsländern zu ermöglichen.
ME Consult ist ein privates Beratungsunternehmen mit mehr als 15 Mitarbeitern und umfassender Expertise in Energieingenieurwesen, Energiewirtschaft, Mikrofinanzierung, Management sowie Sozialwissenschaften. Das Unternehmen hat mehr als 10 Jahre Erfahrung in über 30 Ländern in Lateinamerika, Afrika und Asien und hat seinen Hauptsitz gegenwärtig in Berlin mit einer Zweigstelle im kolumbianischen Medellín.
ME SOLshare Ltd. wurde 2014 in Dhaka, Bangladesch, als Sozialunternehmen gegründet, das sich auf Informations- und Kommunikationstechnologien spezialisiert hat und Peer-to-Peer- Solarstromhandelsplattformen sowie Pay-as-you-go-Lösungen für Haushalte mit geringem Einkommen entwickelt. SOLshare ist ein Pionier des Konzepts der “Mikro”-Energiewende, das Solar-Home-Systems miteinander verbindet und es seinen Nutzern ermöglicht, mithilfe von Sonnenenergie ein direktes Einkommen zu generieren.
ME SOLdesign entwirft und testet Energietechnologien, die flexibel an den lokalen Kontext angepasst werden können und den Zugang zu Energiedienstleistungen fördern. ME SOLdesign sieht universellen Energiezugang als eine globale Herausforderung, die Zusammenarbeit sowie Wissens- und Erfahrungsaustausch auf globaler Ebene erfordert. Folgerichtig sind Open Source Anwendungen, sowohl in der Software- als auch der Hardwareentwicklung, wichtiger Bestandteil der Unternehmensarbeit.
Die Microenergy Systems Research Group (ME Systems) fördert die Erforschung von Mikroenergiesystemen in Bezug auf Qualifizierung, Networking und Öffentlichkeitsarbeit mit einem besonderen Augenmerk auf die Zusammenarbeit mit Institutionen in Entwicklungsländern. Die Organisation bringt Akteure diverser Forschungsgebiete zusammen und agiert in Feldern wie Networking, Wissenstransfer, Veröffentlichung von Forschungsergebnissen, Öffentlichkeitsarbeit, Sicherung externer Fördermittel und auf Mikroenergiesysteme bezogene Lehrveranstaltungen.